Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Abiturnoten in NRW: Verband fordert Blick auf Geschlechter-Diskrepanz


Düsseldorf (dts) – Der Philologenverband NRW fordert nach Auswertung der Abiturergebnisse dieses Jahres einen genaueren Blick auf den Distanzunterricht und geschlechterspezifische Unterschiede. „Wir dürfen die deutlichen geschlechterspezifischen Unterschiede in den Abiturergebnissen nicht einfach achselzuckend hinnehmen“, sagte die Vorsitzende des Landesverbands, Sabine Mistler, der „Rheinischen Post“ (Mittwochsausgabe).

Man müsse Schlüsse aus der Zeit der Pandemie ziehen. „Der Jahrgang, der dieses Jahr Abitur gemacht hat, war 2021 in der Coronazeit in pubertärem Alter und hatte am meisten Distanzunterricht“, sagte Mistler. Das sei sicher für alle schlecht gewesen – womöglich für Jungen aber noch nachteiliger als für Mädchen. „Der vermeintliche Schub für die Digitalisierung und neue Unterrichtskonzepte könnte vor diesem Hintergrund relativiert werden“, befand Mistler mit Blick auf den Distanzunterricht.

„Vor allem für männliche Schüler scheinen sich erhebliche Nachteile zu ergeben, wenn der enge, persönliche Bezug zur Lehrkraft und einer motivierenden Unterstützung fehlt.“ Der Philologenverband stützt sich auf die Statistik des Landesinstituts für Schule „Qua-Lis“ zum Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen in NRW. Demnach fielen in diesem Jahr insgesamt rund 4,9 Prozent der Prüflinge durchs Abitur: 5,2 Prozent der männlichen und 4,6 Prozent der weiblichen Prüflinge. Schülerinnen kamen auf eine bessere Durchschnittsnote als Schüler (2,3 zu 2,45) und hatten häufiger als Jungen die Bestnote 1,0 (3,7 zu 2,5 Prozent). Das NRW-Schulministerium teilte zu den Zahlen mit, von einem großen Geschlechterunterschied könne insgesamt nicht gesprochen werden.

Selbstgesteuertes Lernen stelle ohne Frage hohe Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler, „gleichgültig, ob im analogen oder im virtuellen Raum“, hieß es aus dem Ministerium. „Um Lernende nicht zu überfordern, müssen daher die entsprechenden methodischen und personalen Kompetenzen, die dieses Lernsetting erfordert, schrittweise trainiert werden.“

Foto: Klassenraum in einer Schule (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion hat Vorwürfe von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zurückgewiesen, die Bevölkerung werde bei der Diskussion um Ukraine-Hilfen belogen....

Deutschland & Welt

Washington (dts) – Nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump sieht die CDU/CSU Deutschland unter Zugzwang, die guten Beziehungen mit den USA aufrechtzuerhalten. „Die...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Nach der Amtseinführung von Donald Trump hat Ex-Außenminister Sigmar Gabriel gemischt auf dessen Antrittsrede reagiert. „Die Rede von Donald Trump zur...

Deutschland & Welt

Frankfurt/Main (dts) – Der Dax hat am Dienstag nach einem Start auf Vortagesniveau bis zum Mittag nachgelassen. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit...

Deutschland & Welt

Bautzen (dts) – Das Landesamt für Verfassungsschutz darf den Landesverband Sachsen der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als gesichert rechtsextremistische Bestrebung einstufen. Dies hat...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hat sich angesichts der zweiten Amtszeit von Donald Trump dafür ausgesprochen, dass sich die EU und Deutschland...

Deutschland & Welt

Frankfurt/Main (dts) – Der Dax ist am Dienstag nahezu auf dem Schlussniveau vom Vortag in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Vorsitzende des Europa-Ausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne), hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für seinen Kurs beim 3-Milliarden-Euro Hilfspaket für...

Anzeige