Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Exporte von E-Autos mehr als verdoppelt


Wiesbaden (dts) – Im Zeitraum Januar bis August 2023 wurden 520.000 E-Autos im Wert von 23,9 Milliarden Euro exportiert. Damit stieg die Ausfuhr dieser Fahrzeuge mengenmäßig um mehr als das Doppelte (+103,9 Prozent) gegenüber dem Vorjahreszeitraum (255.000 Stück im Wert von 12,0 Milliarden Euro), teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit.

Wichtigster Abnehmer für E-Autos war in den ersten acht Monaten Belgien (73.000 Stück), gefolgt von den Niederlanden (72.000 Stück) und dem Vereinigten Königreich (71.000 Stück). In die Vereinigten Staaten wurden 51.000 E-Autos exportiert. Auch wenn der Anteil von E-Autos an den gesamten deutschen Pkw-Exporten zunimmt, machten im Zeitraum Januar bis August 2023 weiterhin Autos mit klassischem Verbrennungsmotor den Großteil der deutschen Pkw-Exporte aus. So wurden in diesem Zeitraum 1,1 Millionen Pkw mit Verbrennungsmotor im Wert von 42,0 Milliarden Euro exportiert.

Das waren mengenmäßig 9,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Wichtigste Abnehmerländer waren die Vereinigten Staaten (142.000 Stück), gefolgt vom Vereinigten Königreich (118.000 Stück) und China (116.000 Stück). Der Export von Hybridfahrzeugen ging in den ersten acht Monaten des Jahres 2023 dagegen um 15,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück. Es wurden 487.000 Hybridfahrzeuge im Wert von 20,7 Milliarden Euro exportiert.

Hauptabnehmer waren die Vereinigten Staaten mit 55.000 Fahrzeugen. Auch bei den Importen gab es einen Anstieg: Mit 308.000 importierten Elektroautos für 9,8 Milliarden Euro waren es mengenmäßig 66,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum Januar bis August 2022 (185.000 Stück im Wert von 5,1 Milliarden Euro). Wichtigste Lieferstaaten von E-Autos waren die Volksrepublik China, gefolgt von der Republik Korea und Frankreich. Die Importe von Pkw mit Verbrennungsmotor stiegen im selben Zeitraum weniger stark an.

In den drei wichtigsten Hubraumklassen für Pkw mit ausschließlich Verbrennungsmotoren wurden insgesamt 768.000 Autos im Wert von 18,6 Milliarden Euro importiert, mengenmäßig 11,4 Prozent mehr als in den ersten acht Monaten des Jahres 2022. Damals importierte die deutsche Autobranche 689.000 klassische Verbrenner im Wert von 15,3 Milliarden Euro. Wichtigste Lieferländer dieser Antriebsart waren Spanien, die Tschechische Republik und die Slowakei. Der Import von Hybridfahrzeugen war im Gegensatz zu der Entwicklung bei E-Autos beziehungsweise Pkw mit reinen Verbrennungsmotoren rückläufig.

Im Zeitraum Januar bis August 2023 wurden 242.000 Fahrzeuge im Wert von 8,3 Milliarden Euro importiert (Vorjahreszeitraum 336.000 Fahrzeuge; 10,5 Milliarden Euro). Das entspricht einem mengenmäßigen Rückgang von 27,9 Prozent, so die Statistiker.

Foto: E-Auto-Ladestation in Amsterdam (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Anzeige. Scrolle, um weiterzulesen.

Auch interessant

Aktuelles

Münster/Geseke/Lippstadt/Salzkotten/Paderborn. Die Polizei Münster hat nach intensiven Ermittlungen eine organisierte Bande von Autoschiebern aufgedeckt. Am Montag (27.11.) durchsuchte die Polizei sieben Objekte in Geseke,...

Deutschland & Welt

Bielefeld (dts) – Bei der Krone 2023 des Radiosenders Einslive hat Ski Aggu die meisten Preise abgeräumt. Er erhielt neben der Krone für den...

Deutschland & Welt

Leipzig (dts) – Das Verfahren gegen den jüdischen Rockmusiker Gil Ofarim wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung ist nach einem überraschenden Geständnis eingestellt worden. „Die...

Deutschland & Welt

Mailand/Manchester (dts) – Am 5. Gruppenspieltag der Champions League hat Manchester City gegen RB Leipzig 3:2 gewonnen. Leipzig bleibt folglich hinter Man City auf...

Deutschland & Welt

München (dts) – Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen die Preise erhöhen. Der Index der Preispläne stieg im November auf 18,0 Punkte, von 15,4...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – In der Debatte um den Haushalt 2024 will SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert Spitzenverdiener von Förderungen ausschließen. „Die Haushaltslücke kann nicht allein durch...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, erwartet ein bundesweites Kliniksterben. „Wir fürchten, dass weitere 60 bis 80 Häuser in...

Deutschland & Welt

Karlsruhe (dts) – Deutschlands drittgrößter Energiekonzern EnBW warnt vor weiteren Verzögerungen beim geplanten Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke in Deutschland. „Wenn die Kraftwerkstrategie nicht bald kommt,...

Anzeige