Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Merab Ninidze: Deutsch habe ich mit den Texten der Fantastischen Vier gelernt

Symbolfoto: Pixabay

Osnabrück. Schauspieler Merab Ninidze („Doktor Ballouz“) hat Deutsch vor 30 Jahren auf der Flucht vor dem damals in Georgien tobenden Bürgerkrieg gelernt – mithilfe von Musik und Fernsehen. „Ich schlief in Wien auf einem kleinen Sofa vor dem Fernseher. Aus Verzweiflung und Schlaflosigkeit habe ich rund um die Uhr alle deutschen Sendungen und Serien geguckt“, sagte der 57-Jährige im Gespräch mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. „Aus vielen Soaps und deutschen Musikclips auf MTV habe ich Wörter und Sätze aufgeschnappt und nachgeplappert. Deutsch habe ich mit den Texten der Fantastischen Vier gelernt, aber eben nicht die Grammatik.“

In vielen deutschen Filmen und TV-Serien spielte Ninidze immer wieder einen russischsprachigen Menschen, sei es als Soldat, Spion oder Mafioso. „Der Russe vom Dienst“ sei jedoch überhaupt nicht sein Ding, wie der Georgier im Interview betont. „Für die Leute im Westen war das alles Russland oder Ex-Sowjetunion. Für mich war einfach nur wichtig, dass ich arbeiten kann und nicht beruflich aufgeben muss, egal ob ich in „Kommissar Rex“ oder woanders einen Russen, Ukrainer, Albaner oder Serben spielen sollte. Manche dieser kleinen Rollen waren einfach zu platt und böse, deswegen habe ich ihnen gar keine Menschlichkeit geschenkt. Hauptsächlich ging es darum, das Publikum zu erschrecken. Ich dachte wirklich, ich würde mein Leben lang solche Rollen spielen.“

Über den Erfolg der TV-Serie „Doktor Ballouz“ (Zweite Staffel im ZDF startet am 21. April) zeigt sich Ninidze hoch erfreut: „Ist das nicht schön? Für mich ist es eine große Überraschung. Ich dachte, es gebe Kritik an meiner nuscheligen Aussprache. Das deutsche Publikum ist aber sehr großzügig. Die Rolle hat etwas in mir ausgelöst, denn sie kommt von Herzen. Ich habe mich voll geöffnet, habe Ballouz mit all seinen skurrilen Macken verinnerlicht, ohne hoffentlich dabei lächerlich zu wirken.“

Dennoch schrecken Ninidze im privaten Leben so manche Marotten von Ballouz ab. Er mag keine Katzen, wie der Schauspieler im „NOZ“-Interview verriet. Auch Bockwurst von der Tanke und Kuchen aus dem Automaten verschmäht er: „Niemals. So etwas gibt es nicht in Georgien.“ Den Trabbi des „Doktor Ballouz“ fährt Ninidze auch nicht gerade gerne: „Das war eine echte Herausforderung. Ich bin kein leidenschaftlicher Autofahrer, habe nur einen abgelaufenen georgischen Führerschein. Ich fahre gerne Rad, und wenn ich reise, dann mit Bahn oder Flugzeug. Meine Kollegen wollen es nie glauben, wenn ich sage, dass ich nicht Auto fahre. Ich kann das zwar, aber darf es nur auf abgesperrten Straßen.“

PM/Neue Osnabrücker Zeitung

Auch interessant

Deutschland & Welt

Dortmund (dts) – Fußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann hat angekündigt, auch im Viertelfinal-Rückspiel der Nations League am Sonntag auf Leon Goretzka zu vertrauen. „Leon hat ein...

Deutschland & Welt

Saarbrücken (dts) – In der Samstags-Ausspielung von „6 aus 49“ des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 11,...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) fordert CDU, CSU und SPD auf, in den Koalitionsverhandlungen eine langfristige Fortführung des Deutschlandtickets zu vereinbaren....

Deutschland & Welt

Sanaa (dts) – Das Staatsoberhaupt der 2015 von Huthi-Milizen gestürzten Regierung in Sanaa, Rashad Al-Alimi, warnt vor der angeblich engen Kooperation zwischen Iran, der...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der außenpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Jürgen Hardt (CDU), hat die Untersuchungshaft für den Istanbuler Oberbürgermeister und Erdogan-Konkurrenten Ekrem Imamoglu scharf kritisiert....

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Grünen-Chef Felix Banaszak hat Union und SPD vor falschen Weichenstellungen bei der Migration gewarnt. „Die geplante massive Ausweitung der Binnengrenzkontrollen und...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Solidaritätszuschlag hat sich der ehemalige Gerichtspräsident Hans-Jürgen Papier kritisch geäußert. So bezeichnete er die Annahme...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Vorschlag von manchen Ökonomen, einen Feiertag zu streichen, stößt in der Bevölkerung auf Ablehnung. Die Mehrheit der Deutschen will keinen...

Anzeige