Social Media

Suchen...

Lokales

Münster und Osnabrück senden gemeinsames Friedenssignal

Oberbürgermeister Markus Lewe und Oberbürgermeisterin Katharina Pötter entzünden gemeinsam ein Friedenslicht, das an den Leitspruch des Westfälischen Friedens erinnert „Pax optima rerum – der Frieden ist das beste aller Dinge“. Foto: Stadt Münster

Osnabrück/Münster. Angesichts der bedrohlichen Lage in der Ost-Ukraine und an der russisch-ukrainischen Grenze haben Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe und Osnabrücks Oberbürgermeisterin Katharina Pötter im Friedensaal des Historischen Rathauses in Münster ein gemeinsames Friedenszeichen gesetzt. Sie erinnerten mit einem Friedenslicht an einen vergangenen europäischen Konflikt, den Dreißigjährigen Krieg, und seine Auflösung, der ihre Städte bis heute eng miteinander verbindet. Münster und Osnabrück waren Verhandlungsorte für den ersten Friedenskongress seiner Art und sind als Städte des Westfälischen Friedens im Jahr 1648 in die europäische Geschichte eingegangen.

„Erneut stehen wir in Europa vor einem Konflikt, in dem die Verständigung schwierig und die Positionen unüberwindbar scheinen“, erklärte Oberbürgermeister Lewe bei dem Treffen im Friedenssaal. „Die Verhandlungen zum Westfälischen Frieden rufen uns immer wieder die entscheidende Bedeutung der Diplomatie ins Gedächtnis und mahnen uns, dass der Dialog nicht abreißen darf.“

Oberbürgermeisterin Katharina Pötter sagte: „Als Träger des Europäischen Kulturerbe-Siegels fühlen sich Osnabrück und Münster Europa und dem Frieden auf unserem Kontinent in besonderer Weise verpflichtet. Als Stätten des Westfälischen Friedens möchten wir an die gemeinsame Geschichte und an die Werte Europas erinnern und ein Signal für den Frieden senden.“

Leitspruch des Westfälischen Friedens lautete „Pax optima rerum – der Frieden ist das beste aller Dinge“. Die Verhandlungen fanden allerdings unter katastrophalen Bedingungen statt: Die Standpunkte der Konfliktparteien waren verhärtet und die Kriegshandlungen wurden während der fünf Jahre andauernden Verhandlungen stetig weitergeführt. Der Friedenskongress drohte mehrere Male zu scheitern und es schien aussichtlos, eine gemeinsame Lösung der Konflikte zu finden.

Die Beharrlichkeit der Friedensgesandten, die Verhandlungen dennoch weiterzuführen, und der drängende Wunsch nach Frieden in ganz Europa ermöglichten letztlich ein in der Geschichte bis dahin noch nie da gewesenes Ereignis: Der Dreißigjährige Krieg wurde in Münster und Osnabrück durch anhaltenden Dialog beendet. Erstmals endete ein Krieg ohne Sieger und Besiegte, nicht durch Waffengewalt, sondern durch Diplomatie.

PM/Stadt Osnabrück

Auch interessant

Deutschland & Welt

Münster (dts) – Der Zweitligist Preußen Münster hat sich kurz vor dem Saisonende von Cheftrainer Sascha Hildmann getrennt. Auch Co-Trainer Louis Cordes und Analyst...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksij Makejew, warnt deutsche Gemeinden davor, mit russischen Vertretern an die Kapitulation der Wehrmacht vor 80...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die AfD sollte keine Ausschüsse im Deutschen Bundestag leiten, finden drei Viertel der CDU/CSU-Anhänger. Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Nachdem der frühere SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert seinen Rückzug aus der Politik auch mit Drohungen gegen seine Person begründet hat, berichtet die...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die von der Bundesregierung in den vergangenen Jahren nach Deutschland ausgeflogenen Afghanen sind oft nicht mit einem Interview auf ihre Identität...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Grünen-Parteivize Sven Giegold hat die Union wegen der geplanten Kürzungen bei der Entwicklungshilfe scharf kritisiert. „Nachdem die USA ihre Entwicklungshilfeprogramme bereits...

Deutschland & Welt

Frankfurt (dts) – Im Frankfurter Nordend hat ein 50-jähriger Deutscher seine Partnerin schwer verletzt. Wie die Polizei Frankfurt am Freitag mitteilte, ereignete sich die...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die SPD will ihre Minister für die mögliche künftige Bundesregierung erst deutlich später als die Union bekannt geben. „Spätestens am 5....

Anzeige