Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Nur wenige Soldaten wollen freiwillig zur Kampfbrigade in Litauen


Berlin (dts) – Die Bundeswehr stößt bei der geplanten Stationierung einer deutschen Kampfbrigade in Litauen auf Probleme. Bei einer Schnellumfrage zeigte sich in den potenziell geeigneten Verbänden nur jeder fünfte Soldat bereit, freiwillig nach Litauen zu gehen, berichtet der „Spiegel“.

Die Bundeswehr will die rund 4.000 Soldaten nicht per Order nach Litauen versetzen, stattdessen sollen sie im besten Fall freiwillig langfristig an die Nato-Ostflanke gehen. Generalinspekteur Carsten Breuer hat demnach wegen des bisher geringen Interesses verfügt, dass die Attraktivität der neuen Mission bei der Planung hohe Priorität haben soll. In einer Weisung von Anfang August ordnet der ranghöchste Bundeswehr-Soldat an, die „vielfältigen Belange und Interessen“ der Soldaten und ihrer Familien müssten bei den Planungen für die Stationierung „bestmöglich“ berücksichtigt werden. Als Beispiel nennt Breuer Betreuungseinrichtungen für die Soldaten, die Bereitstellung von Kindergärten und Schulen für die Kinder, medizinische Einrichtungen und ein kulturelles Angebot. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte Ende Juni kurz vor dem Nato-Gipfel überraschend angekündigt, dass Deutschland bereit sei, eine voll ausgestattete Kampfbrigade von rund 4.000 Soldaten fest in Litauen zu stationieren. Für die Ankündigung hatte Deutschland bei den Nato-Partnern viel Lob eingefahren. Breuer kündigte bei einem Besuch in Litauen Anfang der Woche an, die „Phase der Umsetzung“ beginne bereits im kommenden Jahr. Ob die Bundeswehrbrigade jedoch von Beginn an fest in Litauen stationiert wird, lässt Breuer in der internen Weisung offen. Demnach sei auch eine „(teil)rotierende Stationierung“ als Option zu planen. Bei einem solchen Modell würden Teile der Brigade nur für eine kürzere Zeit in Litauen verbleiben und dann nach Deutschland zurückkehren. Im Jahr 2024, so das interne Planungspapier, seien nur „erste sichtbare Umsetzungsmaßnahmen“ möglich, allenfalls symbolisch, vermutlich im Zuge einer Übung. Von da an gehe es dann „schrittweise“ weiter.

Der Chef des Bundeswehrverbands, André Wüstner, mahnt an, das Wehrressort müsse noch im Herbst über den Stand der Planungen informieren. „In der Truppe herrscht wegen der geplanten Stationierung einer robusten Kampftruppenbrigade Unruhe“, sagte er dem „Spiegel“. Viele Soldaten seien besorgt, weil „eine Überdehnung der Truppe absehbar erscheint“. Der Verbandschef fordert Minister Pistorius auf, schnell Klarheit zu schaffen.

„Wer informiert, sorgt für Klarheit“, so der Oberst. „Wer dies nicht tut, gibt Raum für Gerüchte und Unmut.“

Foto: Bundeswehr-Soldaten (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Auch interessant

Blaulicht

Münster. Die Polizei sucht nach einem Unfall zwischen zwei Radlern Anfang September (8.9., 14 Uhr) an der Wolbecker Straße einen beteiligten Fahrradfahrer und Zeugen....

Blaulicht

Münster. Eine 27-jährige Fahrradfahrerin ist Anfang September (9.9., 20:45 Uhr) an der Kanalstraße in Höhe der Promenade von einem Auto angefahren worden. Die Polizei...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Ab dem Jahr 2026 sollen drei Langstreckenflugzeuge, die von der Bundesregierung genutzt werden, sogenannte Selbstschutzsysteme bekommen. Es handele sich um die...

Deutschland & Welt

Münster (dts) – In der 1. Runde des DFB-Pokals hat der FC Bayern München gegen Preußen Münster 4:0 gewonnen. Die Bayern dominierten souverän und...

Deutschland & Welt

Paris (dts) – Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den Abzug seines Botschafters und französischer Soldaten aus dem westafrikanischen Niger angekündigt. Die rund 1.500 dort...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) fordert von der Bundesinnenministerin strengere Grenzkontrollen gegenüber Polen und Tschechien. „Ministerin Nancy Faeser muss sich in der...

Deutschland & Welt

München (dts) – Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat das Verhalten von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Krisensituationen angeprangert. „Was man Olaf Scholz leider...

Deutschland & Welt

New York City (dts) – Die Buchungsplattform Airbnb erwartet keine größeren Auswirkungen durch das De-facto-Verbot ihrer Aktivitäten in New York. „New York ist nur...

Anzeige