Social Media

Suchen...

Lokales

Weiter Finanzmittel: Programm für 3000 neue Fahrradstellplätze

Symbolbild: Pixabay

Münster. Auf einen Münsteraner Haushalt kommen im Schnitt 2,8 Fahrräder. Viele dieser Räder sind ständig „in Bewegung“ und benötigen dementsprechend Abstellflächen im öffentlichen Raum. Der Ausschuss für Verkehr und Mobilität hat den Vorschlag der Verwaltung aufgegriffen und für die Umsetzung des „Fahrradstellplätze-Programm“ sogar noch weitere Finanzmittel zur Verfügung gestellt.

Die Verwaltung soll entsprechend des getroffenen Beschlusses 1500 Fahrradanlehnbügel im öffentlichen Raum aufstellen, um damit bis zu 3000 Fahrrädern eine sichere Parkmöglichkeit zu geben. Nach dem ersten Jahr wird das Programm evaluiert. Über die Bereitstellung der notwendigen Haushaltsmittel beschließt der Rat in seiner Sitzung am 17. März.

Das Besondere: Die Anlehnbügel werden vornehmlich auf Flächen errichtet, die aktuell von Kraftfahrzeugen in Anspruch genommen werden. „Auf der Fläche die ein einziges Auto zum Parken benötigt, können zehn Fahrräder abgestellt werden. Wir geben dem Fahrrad mehr Platz im öffentlichen Raum und fördern damit eine klimafreundliche und nachhaltige Mobilität“, erläutert Stadtbaurat Robin Denstorff. Er ergänzt: „Wir fokussieren uns mit diesem Programm zunächst auf die Altstadt sowie innenstadtnahe Quartiere und Stadtteilzentren, in denen der Fahrradparkdruck aufgrund der baulichen Strukturen und großen Nachfrage besonders hoch ist.“

Bei der Standortsuche der Anlehnbügel freut sich die Stadtverwaltung auf Hinweise aus der Bürgerschaft. „Die Anwohnerinnen und Anwohner sind die Experten ihrer Quartiere und wissen genau, wo ein hoher Fahrradparkdruck herrscht“, macht Robin Denstorff deutlich.

Das Fahrradbüro nimmt diese Anregungen unter www.stadt-muenster.de/verkehrsplanung/mit-dem-rad/parkmoeglichkeiten gern entgegen. Wichtig dabei ist, dass sich diese Flächen im öffentlichen Raum befinden und mindestens 5 Meter x 2 Meter groß sind. Eine Standortbeschreibung und Fotos helfen bei der weiteren Bearbeitung durch die Verwaltung.

Die Möglichkeiten des Fahrradparkens erweitern sich kontinuierlich. So bieten Radstationen und Fahrradboxen im Stadtgebiet allein über 5500 Abstellplätze, hinzu kommen weitere öffentliche Abstellanlagen sowie im letzten Jahr neu eingerichtete Lastenradstellplätze. Auch in der Stellplatzsatzung der Stadt Münster ist das Parken von Fahrrädern elementarer Bestandteil.

PM/Stadt Münster

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Grünen sind optimistisch, dass das umstrittene Heizungsgesetz noch vor den Parlamentsferien vom Bundestag verabschiedet wird. „Wir werden vor dem Sommer...

Deutschland & Welt

Barcelona (dts) – Red-Bull-Pilot Max Verstappen hat das Formel-1-Rennen in Barcelona gewonnen. Zweiter beim Großen Preis von Spanien wurde Lewis Hamilton (Mercedes). Auf dem...

Deutschland & Welt

Essen (dts) – Der neue Chef von Galeria Karstadt Kaufhof will bereits im laufenden Jahr wieder für Umsatzwachstum sorgen. „Wir werden den Abwärtstrend brechen...

Deutschland & Welt

München (dts) – Die Geschäftslage der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer hat sich erneut leicht verbessert. Das geht aus einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts...

Deutschland & Welt

Bielefeld (dts) – Der SV Wehen Wiesbaden steigt in die 2. Liga auf, während Arminia Bielefeld in die 3. Liga absteigt. Im Relegationsrückspiel hat...

Deutschland & Welt

Den Haag (dts) – In Italien, Belgien und Deutschland haben Polizeibehörden bei einer Razzia gegen die italienische Mafia am Montag 31 Verdächtige festgenommen. Das...

Deutschland & Welt

Los Angeles (dts) – Hoffnung für Serienjunkies rund um den Globus: Nach etwas weniger als einem Monat Verhandlungen haben die US-Regisseursgewerkschaft „Directors Guild“ (DGA)...

Deutschland & Welt

München (dts) – Ein großer Teil der Arbeitnehmer in Deutschland geht davon aus, dass ihre beruflichen Aufgaben in den kommenden Jahren von einer Künstlichen...

Anzeige