Social Media

Suchen...

Lokales

Weiter Finanzmittel: Programm für 3000 neue Fahrradstellplätze

Symbolbild: Pixabay

Münster. Auf einen Münsteraner Haushalt kommen im Schnitt 2,8 Fahrräder. Viele dieser Räder sind ständig „in Bewegung“ und benötigen dementsprechend Abstellflächen im öffentlichen Raum. Der Ausschuss für Verkehr und Mobilität hat den Vorschlag der Verwaltung aufgegriffen und für die Umsetzung des „Fahrradstellplätze-Programm“ sogar noch weitere Finanzmittel zur Verfügung gestellt.

Die Verwaltung soll entsprechend des getroffenen Beschlusses 1500 Fahrradanlehnbügel im öffentlichen Raum aufstellen, um damit bis zu 3000 Fahrrädern eine sichere Parkmöglichkeit zu geben. Nach dem ersten Jahr wird das Programm evaluiert. Über die Bereitstellung der notwendigen Haushaltsmittel beschließt der Rat in seiner Sitzung am 17. März.

Das Besondere: Die Anlehnbügel werden vornehmlich auf Flächen errichtet, die aktuell von Kraftfahrzeugen in Anspruch genommen werden. „Auf der Fläche die ein einziges Auto zum Parken benötigt, können zehn Fahrräder abgestellt werden. Wir geben dem Fahrrad mehr Platz im öffentlichen Raum und fördern damit eine klimafreundliche und nachhaltige Mobilität“, erläutert Stadtbaurat Robin Denstorff. Er ergänzt: „Wir fokussieren uns mit diesem Programm zunächst auf die Altstadt sowie innenstadtnahe Quartiere und Stadtteilzentren, in denen der Fahrradparkdruck aufgrund der baulichen Strukturen und großen Nachfrage besonders hoch ist.“

Bei der Standortsuche der Anlehnbügel freut sich die Stadtverwaltung auf Hinweise aus der Bürgerschaft. „Die Anwohnerinnen und Anwohner sind die Experten ihrer Quartiere und wissen genau, wo ein hoher Fahrradparkdruck herrscht“, macht Robin Denstorff deutlich.

Das Fahrradbüro nimmt diese Anregungen unter www.stadt-muenster.de/verkehrsplanung/mit-dem-rad/parkmoeglichkeiten gern entgegen. Wichtig dabei ist, dass sich diese Flächen im öffentlichen Raum befinden und mindestens 5 Meter x 2 Meter groß sind. Eine Standortbeschreibung und Fotos helfen bei der weiteren Bearbeitung durch die Verwaltung.

Die Möglichkeiten des Fahrradparkens erweitern sich kontinuierlich. So bieten Radstationen und Fahrradboxen im Stadtgebiet allein über 5500 Abstellplätze, hinzu kommen weitere öffentliche Abstellanlagen sowie im letzten Jahr neu eingerichtete Lastenradstellplätze. Auch in der Stellplatzsatzung der Stadt Münster ist das Parken von Fahrrädern elementarer Bestandteil.

PM/Stadt Münster

Auch interessant

Deutschland & Welt

Münster (dts) – Der Zweitligist Preußen Münster hat sich kurz vor dem Saisonende von Cheftrainer Sascha Hildmann getrennt. Auch Co-Trainer Louis Cordes und Analyst...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksij Makejew, warnt deutsche Gemeinden davor, mit russischen Vertretern an die Kapitulation der Wehrmacht vor 80...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die AfD sollte keine Ausschüsse im Deutschen Bundestag leiten, finden drei Viertel der CDU/CSU-Anhänger. Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Nachdem der frühere SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert seinen Rückzug aus der Politik auch mit Drohungen gegen seine Person begründet hat, berichtet die...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Grünen-Parteivize Sven Giegold hat die Union wegen der geplanten Kürzungen bei der Entwicklungshilfe scharf kritisiert. „Nachdem die USA ihre Entwicklungshilfeprogramme bereits...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die von der Bundesregierung in den vergangenen Jahren nach Deutschland ausgeflogenen Afghanen sind oft nicht mit einem Interview auf ihre Identität...

Deutschland & Welt

Frankfurt (dts) – Im Frankfurter Nordend hat ein 50-jähriger Deutscher seine Partnerin schwer verletzt. Wie die Polizei Frankfurt am Freitag mitteilte, ereignete sich die...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die SPD will ihre Minister für die mögliche künftige Bundesregierung erst deutlich später als die Union bekannt geben. „Spätestens am 5....

Anzeige