Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Auftragseingang in der Industrie stagniert

Wiesbaden (dts) – Der Auftragseingang in der deutschen Industrie stagniert. Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe blieb nach vorläufigen Ergebnissen im Februar gegenüber Januar saison- und kalenderbereinigt unverändert, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit.

Ohne die Berücksichtigung von Großaufträgen war der Auftragseingang um 0,2 Prozent niedriger als im Vormonat. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von Dezember 2024 bis Februar 2025 um 1,6 Prozent niedriger als in den drei Monaten zuvor, ohne Großaufträge stieg er um 0,4 Prozent.

Im Januar sank der Auftragseingang nach Revision der vorläufigen Ergebnisse gegenüber Dezember 2024 um 5,5 Prozent (vorläufiger Wert: -7,0 Prozent). Die Abweichung zum vorläufigen Ergebnis sei auf Nachmeldungen in den Bereichen Metallerzeugung und -bearbeitung, Maschinenbau und Automobilindustrie zurückzuführen, so das Bundesamt.

Innerhalb des Verarbeitenden Gewerbes sind im Februar in den Wirtschaftszweigen sehr unterschiedliche Entwicklungen zu erkennen. Die Rückgänge der Auftragseingänge in den Bereichen Herstellung von Metallerzeugnissen (saison- und kalenderbereinigt -7,4 Prozent zum Vormonat), Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (-5,3 Prozent) und der Pharmaindustrie (-5,9 Prozent) beeinflussten das Gesamtergebnis negativ.

Positiv auf das Gesamtergebnis wirkten sich hingegen die gestiegenen Auftragseingänge im Maschinenbau (+3,4 Prozent), im Sonstigen Fahrzeugbau (Flugzeuge, Schiffe, Züge, Militärfahrzeuge; +3,8 Prozent) und in der Automobilindustrie (+0,6 Prozent) aus, so die Statistiker.

Bei den Investitionsgütern stieg der Auftragseingang im Februar um 1,5 Prozent gegenüber dem Vormonat. Demgegenüber fiel er sowohl bei den Vorleistungsgütern (-1,3 Prozent) als auch bei den Konsumgütern (-5,2 Prozent).

Die Auslandsaufträge stiegen um 0,8 Prozent. Dabei gingen die Aufträge aus der Eurozone um 3,0 Prozent zurück – von außerhalb der Eurozone stiegen sie hingegen um 3,4 Prozent. Die Inlandsaufträge nahmen um 1,2 Prozent ab.

Der reale Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben im Februar saison- und kalenderbereinigt 0,2 Prozent höher als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat war der Umsatz kalenderbereinigt 2,9 Prozent geringer. Für Januar ergab sich nach Revision der vorläufigen Ergebnisse ein Rückgang von 0,9 Prozent gegenüber Dezember 2024.

Foto: Stahlproduktion (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Anzeige. Scrolle, um weiterzulesen.

Auch interessant

Deutschland & Welt

Neumünster (dts) – In der Justizvollzugsanstalt Neumünster ist am Dienstagmorgen erneut ein Inhaftierter verstorben. Der vorerkrankte 49-Jährige habe sich alleine in einem Haftraum befunden,...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn im Fernverkehr ist unter 60 Prozent gesunken. Das berichtet die „Bild“ (Donnerstagausgabe). In den ersten 14...

Deutschland & Welt

Salzgitter (dts) – In Salzgitter ist am Sonntag ein Kleinflugzeug über dem Werksgelände der Salzgitter AG abgestürzt. Der 55-jährige Pilot und sein 56 Jahre...

Deutschland & Welt

Unterföhring (dts) – Rekordnationalspieler Lothar Matthäus bleibt Experte bei den Fußball-Übertragungen von Sky. Das teilte der Pay-TV-Sender am Sonntag mit. Die Laufzeit des neuen...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat die Jusos davor gewarnt, den Koalitionsvertrag abzulehnen. Mehrere Landesverbände der Jugendorganisation der Partei hatten zuvor scharfe Kritik...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Gewerkschaften und Opposition üben Kritik am Umgang des designierten Kanzlers Friedrich Merz (CDU) mit den geplanten Entlastungen und Hilfen für Geringverdiener...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Eine Familie aus der Hauptstadtregion, die seit Juli 2020 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts bezieht, muss überzahlte Bürgergeldleistungen nicht an das...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Mehrheit der Deutschen blickt mit geringen Erwartungen der schwarz-roten Koalition entgegen. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für „Bild am Sonntag“...

Anzeige