Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Infratest: CDU bleibt vor Hessen-Wahl stabil

Wiesbaden (dts) – Eineinhalb Wochen vor der Landtagswahl in Hessen bleibt die CDU laut Infratest-Umfrage unverändert bei 31 Prozent. Die Christdemokraten würden damit besser abschneiden als 2018 (27,0 Prozent).

Mit deutlichem Abstand folgen in der Umfrage Grüne, SPD und AfD derzeit etwa gleichauf: Die Grünen könnten aktuell mit unverändert 17 Prozent rechnen, die SPD mit 16 Prozent (-2 im Vergleich zu Anfang September) und die AfD mit 15 Prozent (-2). SPD und Grüne würden im Vergleich zum letzten Urnengang leicht einbüßen (jeweils 19,8 Prozent), die AfD wäre erfolgreicher als vor fünf Jahren (13,1 Prozent). Die FDP kann sich mit aktuell 6 Prozent (+1) trotz Verlusten gegenüber 2018 (7,5 Prozent) Hoffnungen auf einen Wiedereinzug und eine Fortsetzung ihrer vier Jahrzehnte währenden Präsenz im Wiesbadener Parlament machen. Die Linke (4 Prozent, +1) bliebe hingegen derzeit unterhalb der Mandatsschwelle und wäre nach 15 Jahren nicht mehr im hessischen Parlament vertreten, bei der letzten Landtagswahl hatte sie noch 6,3 Prozent erreicht.

Die Freien Wähler würden ebenfalls einen Wähleranteil von 4 Prozent (+1) erreichen und sich damit im Vergleich zu ihrem alten Wahlergebnis (3,0 Prozent) leicht verbessern. Alle übrigen Parteien kämen zusammen auf 7 Prozent. Entspräche die aktuelle Sonntagsfrage dem tatsächlichen Wahlausgang, käme rein rechnerisch für eine Regierungsbildung in Hessen neben einer Neuauflage von Schwarz-Grün auch ein Bündnis aus CDU und SPD in Frage. Eine Neuauflage von Schwarz-Grün fände mit 31 Prozent im Vergleich die meisten Befürworter (-1 zu Anfang September), wird aber von der Mehrheit (63 Prozent) kritisch gesehen.

Zu Schwarz-Rot äußert sich jeder Vierte (25 Prozent, -5) positiv 67 Prozent fänden diese Koalition weniger gut bzw. schlecht. Mit Blick auf die nächste Legislaturperiode sprechen sich 42 Prozent (+4 im Vergleich zu Anfang September) der Wahlberechtigten erneut für eine CDU-geführte Landesregierung aus. Eine Regierung unter Führung der SPD (19 Prozent, -6) oder der Grünen (15 Prozent, +/-0) ist weniger beliebt. Wenn die Wahlberechtigten in Hessen ihren Ministerpräsidenten direkt wählen könnten, würden die Hessen eher auf den Christdemokraten Boris Rhein (35 Prozent, +2) als auf den Grünen Tarek Al-Wazir (19 Prozent, -2) oder die Sozialdemokratin Nancy Faeser (14 Prozent, -3) setzen.

Zur Arbeit der bisherigen Landesregierung äußert sich knapp die Hälfte der hessischen Wahlberechtigten positiv (48 Prozent, -1). Fast genauso viele (46 Prozent, +1) üben Kritik an CDU und Grünen. Für die Vorwahlbefragung hatte Infratest im Auftrag der ARD von Montag bis Mittwoch dieser Woche 1.515 Wahlberechtigte in Hessen befragt.

Foto: CDU-Wahlplakat zur Landtagswahl in Hessen 2023 (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Präsident des Arbeitgeberverbandes der Metall- und Elektroindustrie Gesamtmetall, Stefan Wolf, mahnt vor der Vereidigung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und...

Deutschland & Welt

Erfurt (dts) – Thüringens SPD-Landesvorsitzender Georg Maier hat die schwarz-rote Koalition angesichts der aus Thüringen stammenden Ostbeauftragten Elisabeth Kaiser (SPD) aufgefordert, gegen die ökonomischen...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der voraussichtliche nächste FDP-Parteivorsitzende, Christian Dürr, würde Friedrich Merz (CDU) bei der Wahl zum Bundeskanzler nicht unterstützen. „Nein, ich würde ihn...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Deutschen trauen einer Erhebung zufolge politischen Quereinsteigern aus der Wirtschaft viel zu. 66 Prozent sind grundsätzlich der Meinung, dass ein...

Deutschland & Welt

Augsburg (dts) – Holstein Kiel hat am 32. Spieltag der Fußball-Bundesliga beim FC Augsburg einen wichtigen Sieg im Abstiegskampf errungen. Die Kieler setzten sich...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die AfD fällt nach der Einstufung als „rechtsextremistisch“ durch das Bundesamt für Verfassungsschutz leicht in der Wählergunst. Das berichtet die „Bild“...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Nach der Neubewertung der AfD durch den Verfassungsschutz hat der Chef der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Werneke, die Vorbereitung eines AfD-Verbotsverfahrens gefordert....

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Nach den Äußerungen führender AfD-Politiker und den Drohungen des thüringischen AfD-Landesvorsitzenden Björn Höcke gegen den Verfassungsschutz stellt sich die Gewerkschaft der...

Anzeige