Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Deutsche Wirtschaft hat große Sorge vor vierter Corona-Welle

Themenbild: Pixabay

Frankfurt am Main. Die Delta-Variante hat nach der Rücknahme der Lockdown-Maßnahmen inzwischen eine vierte Corona-Welle in Deutschland losgetreten, gleichzeitig erweisen sich die Engpässe bei Rohstoffen und Vorleistungsgütern in der Industrie als hartnäckiger als ursprünglich angenommen. Beides befeuert neue Sorgen um die künftige wirtschaftliche Entwicklung, wie das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt. Das mittelständische Geschäftsklima sinkt im August zum zweiten Mal in Folge, diesmal um 2,3 Zähler auf 6,9 Saldenpunkte. Treiber des Rückgangs sind erneut nur die Geschäftserwartungen der kleinen und mittleren Unternehmen, die wie bereits im Vormonat deutlich sinken (-6,4 auf 0,8 Saldenpunkte). Die Geschäftslageurteile klettern dagegen ungebrochen weiter nach oben und erreichen mit einem Plus von 1,9 Zählern den bisherigen Jahreshöchststand von 13,1 Saldenpunkten.

Die Großunternehmen sind aktuell ebenfalls schlechter gestimmt. Allerdings korrigieren sie nicht nur ihre Erwartungen drastisch nach unten (-7,2 Zähler auf -1,1 Saldenpunkte), sondern in geringem Umfang auch die Geschäftslageurteile (-1,2 Zähler auf 16,0 Saldenpunkte). Unterm Strich verschlechtert sich ihr Geschäftsklima um 4,4 Zähler auf 7,2 Saldenpunkte.

Blickt man in die Wirtschaftsbereiche und Unternehmensgrößenklassen, so sticht im August allein der Bau positiv hervor. Sowohl in den kleinen und mittleren als auch in den großen Bauunternehmen (+1,3 Zähler auf 13,5 Saldenpunkte bzw. +4,7 Zähler auf 9,5 Saldenpunkte) steigt die Stimmung an – ein Beleg für die weiterhin fundamental guten Geschäfte in dieser Branche. In nahezu allen anderen Segmenten gibt das Geschäftsklima mehr oder weniger deutlich nach. Besonders stark ist der Einbruch in der Großindustrie (-9,6 Zähler auf 16,4 Saldenpunkte). Dies geht mit einem ebenso schlagartigen Verfall der Exporterwartungen einher (-10,4 Zähler auf 4,6 Saldenpunkte). Offenbar sind die Engpässe bei industriellen Vorprodukten wie Elektronikbauteilen auf globaler Ebene weiterhin so gravierend, dass die Industrieproduktion mit der sehr guten Auftragslage, die inzwischen das Niveau vor der Corona-Krise deutlich übersteigt, einstweilen nicht mehr Schritt halten kann. Auch bei den mittelständischen Dienstleistern sinkt die Stimmung wieder, zwar noch begrenzt, aber gleichwohl spürbar (-3,1 Zähler auf 2,0 Saldenpunkte). Das Gros kontaktintensiver Angebote aus Kultur, Unterhaltung, Gastgewerbe und persönlichen Diensten kommt von mittelständischen Dienstleistern, weswegen diese zunehmend sorgenvoll auf die sich auf-bauende vierte Corona-Welle blicken dürften.

„Es ist Sommer, aber immer wieder stören Regenwolken den Sonnenschein – genauso verhält es sich momentan auch mit der Stimmung in der deutschen Wirtschaft“, sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. „Konjunkturell setzen sich im August erneut die Wolken durch, das Geschäftsklima fällt ein zweites Mal“. Der erwartungsgetriebene Klimarückgang passe ins Bild, denn die weitere Luft nach oben für das Wirtschaftswachstum sei aktuell begrenzt: „Die Materialengpässe in der Industrie werden sich in den kommenden Monaten wohl nur graduell lösen und dämpfen bis dahin trotz guter Nachfrage die Produktion. Die privaten Haushalte haben nach den Lockdowns zwar ungewöhnlich viel Geld in der Tasche, gerade um lange entbehrte Dienstleistungen etwa des Gastgewerbes wieder verstärkt nachzufragen. Mit der Delta-Variante und der anrollenden vierten Corona-Welle nehmen die pandemiebezogenen Sorgen aber bereits wieder zu. Wir haben unsere BIP-Prognose für 2021 deshalb leicht auf 3,0 % nach unten revidiert.“

PM/KfW

Auch interessant

Deutschland & Welt

Gelsenkirchen/Magdeburg (dts) – In der 2. Bundesliga hat der SC Paderborn den FC Schalke 04 zum Auftakt des 32. Spieltags mit 2:0 bezwungen und...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Anlässlich des 1. Mai fordert IG-Metall-Chefin Christiane Benner die neue Bundesregierung zu raschen Entlastungen auf. „Die Koalition hat verstanden, wie wichtig...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Verdi-Chef Frank Werneke hat vor den Folgen der von Union und SPD geplanten Reform des Arbeitszeitgesetzes gewarnt. Mit der Aufhebung der...

Deutschland & Welt

Stuttgart (dts) – In Stuttgart ist am Freitagabend ein Fahrzeug in eine Menschengruppe gefahren. Das bestätigten Polizei und Rettungskräfte. Der Vorfall ereignete sich gegen...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, warnt vor den Folgen einer kriselnden US-Wirtschaft für Deutschland und ruft...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der designierte Außenminister Johann Wadephul (CDU) hat erste wichtige Personalentscheidungen getroffen, bevor er am Dienstag die Führung des Auswärtigen Amtes übernehmen...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Regierungssprecher Steffen Hebestreit hält die humoristischen Fähigkeiten des scheidenden Bundeskanzlers Olaf Scholz (SPD) für allgemein unterschätzt. „Entgegen seinem öffentlichen Ruf ist...

Deutschland & Welt

Frankfurt/Main (dts) – Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.087 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von...

Anzeige