Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Jugendärzte und Fachgesellschaften warnen vor Massentests an Schulen

Themenbild: Pixabay

Berlin. Deutschlands Jugendärzte und medizinische Fachgesellschaften warnen eindringlich vor Corona-Massentests an Schulen. Flächendeckende Schnell- beziehungsweise Selbsttests bei Schülerinnen und Schülern ohne Symptome wären „weder gerechtfertigt noch angemessen“, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme von vier führenden Organisationen, die der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) vorliegt.

„Die zu erwartende hohe Zahl an falschen negativen und falschen positiven Ergebnissen würde aus unserer Sicht weit mehr Schaden anrichten als nutzen“, sagte Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), im Gespräch mit der NOZ. Häufige Testungen wären gerade für junge Schulkinder sehr belastend, fürchten die unterzeichnenden Fachgesellschaften, zu denen neben dem BVKJ auch die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene zählen.

„Zudem sehen wir eine erhebliche Gefahr, dass die notwendigen Hygienemaßnahmen (Masken, Abstandhalten) nach negativen Testergebnissen kaum noch eingehalten werden, weil sich die Schüler in falscher Sicherheit wiegen“, sagte Fischbach. „Angesichts vieler falsch negativer Ergebnisse könnte das zu mehr Ansteckungen führen, als wenn nicht getestet würde; das wäre verheerend.“ Auf der anderen Seite würden Kinder bei falsch positiven Ergebnissen unnötig in Quarantäne geschickt, auch das müsse unbedingt verhindert werden.

Bund und Länder wollen an diesem Mittwoch eine Schnelltest-Strategie beschließen, die Lockerungen der Corona-Beschränkungen ermöglichen soll. Statt „vorschnell und kontraproduktiv“ alle Schulkinder zu testen, brauche es eine „umfassende Strategie zum Einsatz von Testungen in Schulen“, mahnen die Fachgesellschaften in ihrer Stellungnahme. Dazu müsse gehören, dass das pädagogische Personal und alle Erwachsenen, die in den Einrichtungen Kontakt mit Kindern haben, jeden zweiten Tag getestet werden, also auch Mitarbeiter von Kantinen oder Fahrdiensten.

Überdies sollten die Schnelltests auch künftig nur durch geschultes Personal erfolgen, bei Selbsttestungen drohten zu viele falsche Ergebnisse. „Zuletzt gilt: Ein großflächiger Einsatz der Schnelltests muss unbedingt engmaschig wissenschaftlich beobachtet und bewertet werden, damit das Instrument nicht mehr Schaden anrichtet als hilft, Corona effektiv zurückzudrängen“, sagte Fischbach der NOZ.

PM/ots/NOZ

Auch interessant

Deutschland & Welt

München (dts) – Die Freien Wähler warnen die CSU davor, in Bayern über eine andere Regierungskonstellation nachzudenken. Ein Bündnis mit einer anderen Partei wäre...

Deutschland & Welt

Wiesbaden (dts) – Vollzeitbeschäftigte in Gesundheits- und Pflegeberufen verdienten im April 2024 im Mittel 4.048 Euro brutto ohne Sonderzahlungen. Das waren 1.219 Euro mehr...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Aus Sicht des russischen Botschafters in Deutschland, Sergej Netschajew, ist der Kalte Krieg längst wieder Realität. „Einen Kalten Krieg haben wir...

Deutschland & Welt

Osnabrück (dts) – Der Osnabrücker Rechtswissenschaftler Hermann Heußner hat die neue schwarz-rote Regierung aufgefordert, ein Gutachten über die Verbotsfähigkeit der AfD zu initiieren. „Um...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht in dem schwierigen Start der schwarz-roten Koalition laut eigener Aussage keinen Nachteil für eine...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek findet Überlegungen in der Union, die Abgrenzung zur Linken zu überdenken, sinnvoll. „Ich begrüße es sehr, dass die...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes, Anja Karliczek, hofft auf eine Fortsetzung des Reformkurses der Katholischen Kirche unter dem neuen Papst...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat am Donnerstagabend mit US-Präsident Donald Trump telefoniert. Trump habe dem Bundeskanzler zu dessen Amtsantritt gratuliert, wie...

Anzeige