Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Karlsruhe: Abschöpfung von „Überschusserlösen“ war rechtmäßig

Karlsruhe (dts) – Die Abschöpfung von sogenannten „Überschusserlösen“ zur Finanzierung der „Strompreisbremse“ war zulässig. Das urteilte der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts am Donnerstag. Eine entsprechende Verfassungsbeschwerde wurde abgewiesen.

Die Strompreisbremsen sahen unter anderem vor, dass auch Betreiber von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien für „Überschusserlöse“ aus dem Verkauf des Stroms „Abschöpfungsbeträge“ an die Netzbetreiber zahlen mussten. Mit diesen Beträgen sollten die Endverbraucher von krisenbedingt entstandenen hohen Stromkosten entlastet werden.

Die 22 Beschwerdeführer beanstandeten, dass keine verfassungsrechtlichen Voraussetzungen für die Abschöpfung gegeben seien. Die Entlastung der Stromverbraucher sei ihrer Ansicht eine gesamtgesellschaftliche und daher aus Steuermitteln zu finanzierende Aufgabe – die Betreiber hätten keine besondere Verantwortung dafür.

Das Bundesverfassungsgericht argumentierte in seinem Urteil hingegen, dass in der Ausnahmesituation nach Beginn des Ukraine-Krieges im Februar 2022 die Umverteilung der Überschusserlöse einen angemessenen Ausgleich zwischen den Stromerzeugern und den Stromverbrauchern herstellte. Die Betreiber seien durch die kriegsbedingten Verwerfungen auf dem Energiemarkt außerordentlich begünstigt worden, während die Verbraucher aus demselben Grund außerordentlich belastetet worden seien. Daher dürften die über die Investitionserwartungen vor dem Ukraine-Krieg hinausgehenden Erlöse zur Entlastung der Verbraucher verwendet werden. Die Abschöpfung der Überschusserlöse greife auch nicht in die Berufs- und Unternehmensfreiheit ein und stelle weder eine Steuer noch eine nichtsteuerliche Abgabe dar, so die Karlsruher Richter.

Foto: Bundesverfassungsgericht (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Auch interessant

Deutschland & Welt

München (dts) – Die Freien Wähler warnen die CSU davor, in Bayern über eine andere Regierungskonstellation nachzudenken. Ein Bündnis mit einer anderen Partei wäre...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Aus Sicht des russischen Botschafters in Deutschland, Sergej Netschajew, ist der Kalte Krieg längst wieder Realität. „Einen Kalten Krieg haben wir...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek findet Überlegungen in der Union, die Abgrenzung zur Linken zu überdenken, sinnvoll. „Ich begrüße es sehr, dass die...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes, Anja Karliczek, hofft auf eine Fortsetzung des Reformkurses der Katholischen Kirche unter dem neuen Papst...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der neue Chef des Bundeskanzleramtes, Thorsten Frei (CDU), will am Ausbau des Gebäudes trotz früherer Kritik festhalten. „Der Zeitpunkt, wo man...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Grünen-Chefin Franziska Brantner hat die Zurückweisung von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen scharf kritisiert. „In Zeiten, in denen wir mehr Europa...

Deutschland & Welt

Mannheim (dts) – Dynamo Dresden und Arminia Bielefeld steigen in die 2. Fußball-Bundesliga auf. Die Sachsen konnten sich am vorletzten Spieltag der 3. Liga...

Deutschland & Welt

New York (dts) – Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 41.368,45 Punkten berechnet, ein Plus...

Anzeige