Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Umfrage: Mehrheit zieht positive Bilanz zu Dreyers Amtszeit

Mainz (dts) – Eine Mehrheit der Menschen in Rheinland-Pfalz zieht nach dem Ende der Amtszeit von Malu Dreyer (SPD) als Ministerpräsidentin ein positives Fazit. Im „Rheinland-Pfalz-Trend“, den das Institut Infratest für den SWR erhebt, gaben 61 Prozent der Befragten an, dass Dreyer eine gute Ministerpräsidentin gewesen sei. 27 Prozent verneinen dies dagegen.

Die SPD-Anhänger bewerten das politische Wirken Dreyers nahezu geschlossen positiv (92 Prozent). Auch von den Anhängern der Grünen (85 Prozent), FDP und Freien Wähler (je 64 Prozent) sowie CDU (59 Prozent) und des BSW (51 Prozent) bekommt sie überwiegend Lob für ihre Arbeit. 67 Prozent der AfD-Anhänger sehen Dreyers Wirken dagegen negativ.

Der neu gewählte Ministerpräsident Alexander Schweitzer von der SPD ist den meisten Rheinland-Pfälzern unterdessen noch nicht bekannt. 55 Prozent der Befragten gaben an, ihn nicht zu kennen. 18 Prozent sagten, sie hielten Schweitzer für einen geeigneten Ministerpräsidenten, zwölf Prozent verneinten dies.

Auch Oppositionsführer Gordon Schnieder (CDU), der voraussichtlich bei der nächsten Wahl Herausforderer von Schweitzer sein wird, ist vielen Menschen im Land unbekannt. Der Umfrage zufolge kennen ihn 64 Prozent nicht. 14 Prozent halten ihn für geeignet für das Amt des Ministerpräsidenten, 13 Prozent sehen das nicht so.

In der Sonntagsfrage für Rheinland-Pfalz bleibt die CDU derweil stärkste Kraft. Sie kommt wie bei der vergangenen Befragung im Februar 2024 auf 31 Prozent. Die regierungsführende SPD verliert einen Prozentpunkt und fällt mit 21 Prozent auf einen neuen Tiefstand. Drittstärkste Kraft bleibt die AfD, die drei Prozentpunkte verliert und zwölf Prozent erreicht.

Die Grünen kommen unverändert auf zehn Prozent und die Freien Wähler erneut auf sieben Prozent. Die FDP würde einen Punkt auf fünf Prozent dazugewinnen. Auch das Bündnis Sahra Wagenknecht könnte mit fünf Prozent (+1) rechnen. Somit wären erstmals sieben Parteien im rheinland-pfälzischen Landtag vertreten. Die Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte keine Mehrheit.

Für die Erhebung wurden vom 4. bis 9. Juli 1.165 wahlberechtigte Rheinland-Pfälzer befragt.

Foto: Malu Dreyer (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Anzeige. Scrolle, um weiterzulesen.

Auch interessant

Deutschland & Welt

Münster (dts) – Der Zweitligist Preußen Münster hat sich kurz vor dem Saisonende von Cheftrainer Sascha Hildmann getrennt. Auch Co-Trainer Louis Cordes und Analyst...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksij Makejew, warnt deutsche Gemeinden davor, mit russischen Vertretern an die Kapitulation der Wehrmacht vor 80...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die AfD sollte keine Ausschüsse im Deutschen Bundestag leiten, finden drei Viertel der CDU/CSU-Anhänger. Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Nachdem der frühere SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert seinen Rückzug aus der Politik auch mit Drohungen gegen seine Person begründet hat, berichtet die...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Grünen-Parteivize Sven Giegold hat die Union wegen der geplanten Kürzungen bei der Entwicklungshilfe scharf kritisiert. „Nachdem die USA ihre Entwicklungshilfeprogramme bereits...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die von der Bundesregierung in den vergangenen Jahren nach Deutschland ausgeflogenen Afghanen sind oft nicht mit einem Interview auf ihre Identität...

Deutschland & Welt

Frankfurt (dts) – Im Frankfurter Nordend hat ein 50-jähriger Deutscher seine Partnerin schwer verletzt. Wie die Polizei Frankfurt am Freitag mitteilte, ereignete sich die...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die SPD will ihre Minister für die mögliche künftige Bundesregierung erst deutlich später als die Union bekannt geben. „Spätestens am 5....

Anzeige