Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

NPD und „III. Weg“ bejubeln Angriff auf Israel


Berlin (dts) – Der Krieg in Nahost wird in rechtsextremen Kreisen für teils massive antisemitische und rassistische Propaganda genutzt. Das ergab eine Auswertung von Websites und Social-Media-Kanälen einschlägiger Parteien und Gruppen durch den „Spiegel“.

So rechtfertigte der frühere NPD-Jugendverband „Junge Nationalisten“ die Angriffe auf die Bevölkerung Israels mit den Worten: „Der neuen Angriffswelle der Hamas geht die völkerrechtswidrige Unterdrückung, die Besetzung und israelischer Massenmord voran“. Dazu posteten die deutschen Neonazis auf ihrem „Telegram“-Kanal das Bild eines blutbefleckten Davidsterns und die Parole „Israel mordet und die Welt schaut zu“. Auch der vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremisitsche Kleinstpartei eingestufte „III. Weg“ wetterte gegen die angegriffenen Juden. „Die Partei `Der III. Weg` lehnt jede Solidarität mit dem imperialistischen Terrorstaat Israel entschieden ab“, hieß es am 11. Oktober auf deren Homepage.

Die Anschläge der Hamas werden als „Gegenangriff auf das zionistische Gebilde Israel“ und Reaktion auf „anhaltende jüdische Provokationen gegen autochthone Araber“ verbrämt. Diese hätten die Mauer überwunden, „mit der Israel die Palästinenser einpferchen will“. In der Region erwartet „Der III. Weg“ nun „zionistische Pogrome“. Eine „klare Solidarität mit Palästina“ könne es jedoch erst dann geben, „wenn auch die von Arabern okkupierten Gebiete in Deutschland und Westeuropa wieder freigegeben“ würden, schreibt die Partei.

An anderer Stelle bezeichnet sie die Mitglieder der deutschen Bundesregierung als „Zions willfährige Knechte“. Die „Herrschenden des BRD-Systems“ hätten sich „nicht dem Wohle des deutschen Volkes verschworen, sondern ausschließlich ihrer `auserwählten` jahwistischen Herren“. Die ehemalige NPD, die sich seit Kurzem „Die Heimat“ nennt, forderte am 9. Oktober via Facebook, man solle sich aus dem „Konflikt zwischen Israel und Palästina raushalten“. In dem Beitrag heißt es weiter: „Nicht Israels, sondern Deutschlands Sicherheit ist unsere Staatsräson.“

Die ebenfalls vom Verfassungsschutz als neonazistische Kleinstpartei eingestufte „Die Rechte“ wiederum verbreitete auf ihrem „Telegram“-Kanal Links zu einem rechtsextremen Online-Shop, in dem „Solidarität mit Palästina“-T-Shirts angeboten werden – versehen mit der Bemerkung „aktueller denn je“.

Foto: Rechtsextreme (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Auch interessant

Deutschland & Welt

Karlsruhe (dts) – Drei Jahre nach der tödlichen Amokfahrt in Trier muss der Prozess teilweise neu aufgerollt werden. Auf die Revision des Angeklagten sei...

Deutschland & Welt

Bonn (dts) – In der diesjährigen Weihnachtszeit sind nach Angaben des Marktführers DHL bereits millionenfach Pakete verschickt worden. „Die Sendungsmengen bewegen sich bei uns...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Zum Abschluss des 15. Spieltags der 2. Bundesliga hat Hertha BSC deutlich mit 5:1 gegen den SV Elversberg gewonnen. In der...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Viele Steuerzahler werden im neuen Jahr wohl mehrere Hundert Euro mehr zur Verfügung haben. Dies geht aus Berechnungen des Finanzwissenschaftlers Frank...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Leistungen der Schüler in Deutschland haben sich laut der aktuellen Pisa-Studie verschlechtert und sind auf einen neuen Tiefstand gesunken. Die...

Deutschland & Welt

München (dts) – Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Investitionsvorhaben deutlich gekürzt. Das geht aus den jüngsten Konjunkturumfragen des Münchener Ifo-Instituts hervor. Die Investitionserwartungen...

Deutschland & Welt

Essen (dts) – Aldi Nord beabsichtigt, den Kurznachrichtendienst X, ehemals Twitter, Anfang 2024 komplett zu verlassen. Das berichtet das „Handelsblatt“. So radikale Schritte seien...

Deutschland & Welt

München (dts) – Die Geschäftslage im Einzelhandel hat sich zuletzt etwas verbessert. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Münchener Ifo-Instituts hervor, die am...

Anzeige