Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Arbeitgeberpräsident Dulger übt scharfe Kritik an Bundesregierung


Berlin (dts) – Kurz vor einem Zusammentreffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und weiteren Spitzenpolitikern auf dem Deutschen Arbeitgebertag ist Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger hart mit der Bundesregierung ins Gericht gegangen. „Wir erleben einen wirtschaftspolitischen Stillstand in der Zeitenwende“, sagte er der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Dienstagsausgabe).

„Wir haben keinen wettbewerbsfähigen Standort mehr.“ Deutschland stecke als einziges europäisches Land in der Rezession und habe wirtschaftlich große Probleme. „Aber Teile der Ampel hören uns nicht zu“, kritisierte der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Dulger ist auch Gastgeber des Deutschen Arbeitgebertags an diesem Dienstag in Berlin, zu dem Bundeskanzler Scholz, Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und weitere Spitzenpolitiker erwartet werden.

Dulger wandte sich gegen Vorhaltungen, dass seine Kritik interessengeleitete „Schwarzmalerei“ sei. „Ich sehe, wie der Wirtschaftsstandort Deutschland leidet, sich zurückentwickelt und international zurückfällt“, warnte er. Überbordende Bürokratie, hohe Abgaben, eine marode Infrastruktur und ein insgesamt „überreguliertes Wirtschaftssystem“ würden zu immer größeren Hemmnissen für die Unternehmen. „Nein, es ist nichts in Ordnung.“

Besonders belastet sehe er die Wirtschaft zudem durch überhöhte Energiekosten, so Dulger. Trotzdem äußerte er Vorbehalte gegen einen staatlich subventionierten „Brückenstrompreis“ für die Industrie, wie ihn Teile der Industrie und zusammen mit Gewerkschaften fordern. „Als Ingenieur sage ich: Wenn man Brücken bauen will, muss man vor Baubeginn wissen, wo die Brücke hinführen soll“, sagte der BDA-Präsident. „Leider ist da bisher kein Land in Sicht – keine Stromversorgung, die auch ohne Rabatt zu Preisen unter 10 Cent je Kilowattstunde funktioniert.“

Dulger räumte in diesem Zusammenhang ein, dass auch die Industrie den Atomausstieg lange mitgetragen habe. „Stimmt, sie hatte sich sogar selbst an die Spitze der Bewegung gestellt. Ich persönlich habe das immer für falsch gehalten“, bekannte er. Nun müsse man sehen, wie wieder ein bezahlbarer Strompreis zu erreichen sei.

„Die verfehlte Energiepolitik der Regierungen macht Unternehmen und Bürger fast schon zu Hilfeempfängern. Das ist irrsinnig.“

Foto: Ampel-Minister ohne Kanzler (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Anzeige. Scrolle, um weiterzulesen.

Auch interessant

Aktuelles

Münster/Geseke/Lippstadt/Salzkotten/Paderborn. Die Polizei Münster hat nach intensiven Ermittlungen eine organisierte Bande von Autoschiebern aufgedeckt. Am Montag (27.11.) durchsuchte die Polizei sieben Objekte in Geseke,...

Deutschland & Welt

Hohenstein-Ernstthal (dts) – Der Solarzellen-Hersteller Meyer Burger droht mit der Abwanderung seiner Produktion in die USA. „Ein Szenario ist es, die Fertigung in die...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Deutschlands Eigenheimbesitzern scheint die Lust, ihre Häuser und Wohnungen energetisch zu sanieren, vergangen zu sein. Wie das Bundesamt für Wirtschaft und...

Deutschland & Welt

Mailand/Manchester (dts) – Am 5. Gruppenspieltag der Champions League hat Manchester City gegen RB Leipzig 3:2 gewonnen. Leipzig bleibt folglich hinter Man City auf...

Deutschland & Welt

München (dts) – Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen die Preise erhöhen. Der Index der Preispläne stieg im November auf 18,0 Punkte, von 15,4...

Deutschland & Welt

Leipzig (dts) – Das Verfahren gegen den jüdischen Rockmusiker Gil Ofarim wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung ist nach einem überraschenden Geständnis eingestellt worden. „Die...

Deutschland & Welt

Washington (dts) – Der renommierte Anleihe-Investor Jeffrey Gundlach blickt pessimistisch in die Zukunft. Die hohe Verschuldung der USA bereitet ihm große Sorgen. Auch, wenn...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Gewerkschaft Verdi sorgt sich wegen des angekündigten Insolvenzverfahrens von Signa um die Warenhaustochter Galeria. „Die immer neuen Hiobsbotschaften bei Signa...

Anzeige