Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Bundesregierung sieht Länder bei UV-Schutz in der Verantwortung


Berlin (dts) – Die Bundesregierung sieht die Länder und Kommunen beim UV-Schutz in der Verantwortung. Sie müssten regional angepasste Maßnahmen zum Hitze- einschließlich UV-Schutz entwickeln, sagte eine Sprecherin des Bundesgesundheitsministeriums der dts Nachrichtenagentur.

„Das ist sinnvoll, weil die Maßnahmen immer an die konkrete Situation und Lage vor Ort ausgerichtet werden müssen.“ Da UV-Strahlung in unmittelbarem Zusammenhang mit der Entstehung von Hautkrebs stehe, sei Sonnenschutz „von zentraler Bedeutung“ für die Prävention von Hautkrebs, insbesondere bei Personen mit erhöhtem Risiko. „Wirksame Präventionsmaßnahmen“ seien vor allem die Information der Bevölkerung: Dazu gehörten auch „konkrete Verhaltensempfehlungen“ – die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung habe dazu im Jahr 2021 ein Informationsportal mit dem Schwerpunktthema Hitze, Hitzeschutz sowie UV-Strahlung und UV-Schutz veröffentlicht. Deutschland verfüge zudem als einziges Land in Europa seit Juli 2008 über ein Angebot zur Früherkennung von Hautkrebs, so die Sprecherin weiter.

Das Bundesamt für Strahlenschutz hatte zuletzt eine gesetzliche Stärkung des UV-Schutzes, etwa über die Aufnahme ins Präventionsgesetz, gefordert. Die Sprecherin des Gesundheitsministeriums sagte dazu, dass die mit dem Präventionsgesetz fortentwickelten Regelungen zur primären Prävention und Gesundheitsförderung im Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung keine expliziten Vorgaben zur Berücksichtigung konkreter Risikofaktoren enthielten. Die Handlungsfelder und Kriterien für die Leistungen der Krankenkassen würden unter Einbeziehung von unabhängigen wissenschaftlichen Sachverstand vom GKV-Spitzenverband für die Krankenkassen im „Leitfaden Prävention“ definiert. Im Zuge der Weiterentwicklung des Leitfadens sei im Jahr 2022 das Thema Klimawandel und Gesundheit integriert und um ein eigenes Kapitel zur Prävention klimawandelbedingter Gesundheitsrisiken in Kommunen ergänzt worden.

„Die Krankenkassen erhielten damit erweiterte Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung ihrer Versicherten, der Kommunen und der Betriebe bei gesundheitlichen Aspekten des Klima- und Hitzeschutzes und der Klimaanpassung“, so die Sprecherin.

Foto: Junge Leute in einem Park (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Auch interessant

Blaulicht

Münster. Die Polizei sucht nach einem Unfall zwischen zwei Radlern Anfang September (8.9., 14 Uhr) an der Wolbecker Straße einen beteiligten Fahrradfahrer und Zeugen....

Blaulicht

Münster. Eine 27-jährige Fahrradfahrerin ist Anfang September (9.9., 20:45 Uhr) an der Kanalstraße in Höhe der Promenade von einem Auto angefahren worden. Die Polizei...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Ab dem Jahr 2026 sollen drei Langstreckenflugzeuge, die von der Bundesregierung genutzt werden, sogenannte Selbstschutzsysteme bekommen. Es handele sich um die...

Deutschland & Welt

Münster (dts) – In der 1. Runde des DFB-Pokals hat der FC Bayern München gegen Preußen Münster 4:0 gewonnen. Die Bayern dominierten souverän und...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) fordert von der Bundesinnenministerin strengere Grenzkontrollen gegenüber Polen und Tschechien. „Ministerin Nancy Faeser muss sich in der...

Deutschland & Welt

Paris (dts) – Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den Abzug seines Botschafters und französischer Soldaten aus dem westafrikanischen Niger angekündigt. Die rund 1.500 dort...

Deutschland & Welt

München (dts) – Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat das Verhalten von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Krisensituationen angeprangert. „Was man Olaf Scholz leider...

Deutschland & Welt

New York City (dts) – Die Buchungsplattform Airbnb erwartet keine größeren Auswirkungen durch das De-facto-Verbot ihrer Aktivitäten in New York. „New York ist nur...

Anzeige