Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Umfrage: Mehrheit unzufrieden mit Prioritäten der Bundesregierung


Berlin (dts) – Die Mehrheit der Bundesbürger (80 Prozent) ist der Auffassung, die Bundesregierung habe sich bislang um die wirklich wichtigen Dinge nicht oder zu wenig gekümmert. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für das „Trendbarometer“ der Sender RTL und ntv.

Auch die Anhänger der „Ampel-Parteien“ SPD (57 Prozent), der Grünen (66 Prozent) und insbesondere der FDP (82 Prozent) teilen diese Einschätzung. Darüber hinaus sind von den CDU/CSU-Anhängern 86 Prozent und unter den AfD-Anhängern und den Nichtwählern fast alle der Meinung, die Regierung habe sich bislang um die wichtigen Dinge nicht oder zu wenige gekümmert. 15 Prozent der Befragten teilen die Aussage hingegen nicht. Zuvor hatte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gesagt, die Bundesregierung tue „lauter wichtige Dinge“ und sei dadurch dem Anspruch gerecht geworden, eine moderne Fortschrittsregierung zu sein.

Acht Prozent der Bundesbürger glauben, dass die drei Regierungsparteien nach ihrer Klausurtagung in Schloss Meseberg nun weniger untereinander streiten werden als bisher. Eine Mehrheit von 86 Prozent – quer durch alle politischen Lager – geht jedoch davon aus, dass die Streitigkeiten innerhalb der Bundesregierung weiter andauern werden. Nur knapp ein Viertel der Bundesbürger (24 Prozent) hat den Eindruck, dass die drei Koalitionsparteien verstanden haben, warum das Vertrauen der Bürger zur Bundesregierung so gering ist. Fast drei Viertel (72 Prozent) glauben nicht, dass den Regierungsparteien die Gründe für das geringe Vertrauen in die Bundesregierung bewusst sind.

Selbst die Anhänger von SPD (58 Prozent), Grünen (53 Prozent) und FDP (65 Prozent) meinen mehrheitlich nicht, dass die drei Koalitionsparteien verstanden haben, warum das Vertrauen zur Bundesregierung so gering ist. Von den Nichtwählern zweifeln 88 Prozent daran, dass die Regierungsparteien die Gründe für den Vertrauensschwund in die Bundesregierung verstanden haben.

Foto: Christian Lindner und Olaf Scholz am 05.09.2023, über dts Nachrichtenagentur

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Zwei Jahre nach der Bundestagswahl sinkt die Ampel in der Wählergunst auf den bislang tiefsten Stand der Legislatur. Im Sonntagstrend, den...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Ab dem Jahr 2026 sollen drei Langstreckenflugzeuge, die von der Bundesregierung genutzt werden, sogenannte Selbstschutzsysteme bekommen. Es handele sich um die...

Blaulicht

Münster. Die Polizei sucht nach einem Unfall zwischen zwei Radlern Anfang September (8.9., 14 Uhr) an der Wolbecker Straße einen beteiligten Fahrradfahrer und Zeugen....

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Kein Thema treibt die Menschen in Deutschland aktuell laut einer Umfrage so sehr um wie die Bekämpfung der Inflation. Bei einer...

Deutschland & Welt

Hannover (dts) – Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) drängt Bund und Länder zu einer schnellen Umsetzung von Planungs- und Genehmigungsbeschleunigungen in Deutschland. „Wir müssen...

Blaulicht

Münster. Eine 27-jährige Fahrradfahrerin ist Anfang September (9.9., 20:45 Uhr) an der Kanalstraße in Höhe der Promenade von einem Auto angefahren worden. Die Polizei...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) fordert von der Bundesinnenministerin strengere Grenzkontrollen gegenüber Polen und Tschechien. „Ministerin Nancy Faeser muss sich in der...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer wollen früher über weitere Schritte in der Flüchtlingspolitik beraten als bisher geplant. „Dieses Thema wird mit...

Anzeige