Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Umfrage: Bürger sehen Wirtschaft als wichtigstes politisches Thema


Berlin (dts) – Mehr als jeder vierte Deutsche ist der Meinung, die Politik müsse sich vordringlich um die Wirtschaft kümmern. 28 Prozent halten sie aktuell für eines der beiden wichtigsten politischen Probleme.

An zweiter Stelle folgen die Themen Zuwanderung und Flucht, die von 26 Prozent genannt werden. Das hat eine Umfrage von Infratest unter 1.310 Wahlberechtigten für den ARD-„Deutschlandtrend“ von Montag bis Mittwoch dieser Woche ergeben. Beide Themen haben nach Meinung der Deutschen in den vergangenen Monaten an Bedeutung zugelegt. Die Wirtschaft wurde noch Anfang April lediglich von sieben Prozent genannt – ein Plus von 21 Prozentpunkten.

Zuwanderung und Flucht legten im selben Zeitraum um sieben Punkte zu. Der Komplex Umweltschutz und Klimawandel, im April noch das wichtigste politische Problem nach Meinung der Deutschen, wird aktuell von 18 Prozent genannt (-8). Jeder Sechste (16 Prozent) nennt soziale Ungerechtigkeit als eines der beiden wichtigsten politischen Probleme (+3). Es folgen mit je neun Prozent die Themen Energiepolitik (-8), Bildung (+1), Politikverdrossenheit (+3) sowie der Ukraine-Krieg, der mit einem Minus von 16 Prozentpunkten in der Problemwahrnehmung der Deutschen deutlich zurückgefallen ist.

Die größte Kompetenz in der Wirtschaftspolitik sehen die Wahlberechtigten in Deutschland derzeit bei CDU und CSU: 35 Prozent trauen am ehesten der Union zu, die Wirtschaft in Deutschland voranzubringen (+3 im Vgl. zu September 2021). Das Zutrauen in die SPD hat sich auf diesem Feld binnen zwei Jahren halbiert – von 25 auf aktuell 13 Prozent. Dahinter folgen die FDP (zwölf Prozent, -4), die AfD (zehn Prozent, +5), die Grünen (vier Prozent, -2) sowie die Linke (ein Prozent, -1). Jeder Fünfte (20 Prozent) traut keiner Partei eine gute Wirtschaftspolitik zu (+10).

Auch bei der Flüchtlings- und Einwanderungspolitik sehen die Wahlberechtigten in Deutschland die größte Kompetenz bei der Union: 24 Prozent trauen am ehesten ihr zu, diese Aufgaben zu lösen (+1). Jeder Fünfte (20 Prozent) sagt das von der AfD (+6). Die SPD hat auf diesem Feld mit 12 Prozent an Zutrauen unter den Deutschen eingebüßt (-10). Dahinter folgen die Grünen (8 Prozent, -6), die FDP (vier Prozent, -2) sowie die Linke (drei Prozent, -1).

Jeder Vierte (25 Prozent) traut keiner Partei eine gute Flüchtlings- und Einwanderungspolitik zu (+11). Beim nach Meinung der Deutschen drittwichtigsten Problem, dem Umwelt- und Klimaschutz, sehen die Wahlberechtigten die größte Kompetenz bei den Grünen: Jeder Dritte (33 Prozent) traut am ehesten ihnen zu, diese Aufgaben zu lösen. Allerdings hat die Partei damit bei ihrem Kernthema an Zutrauen verloren (-15 im Vergleich zu September 2021). Dahinter folgen die Union (17 Prozent, +5), die SPD (neun Prozent, -4), die AfD (sechs Prozent, +1), die FDP (vier Prozent, -2) sowie die Linke (zwei Prozent, +/-0).

Jeder Vierte (25 Prozent) traut keiner Partei eine gute Umwelt- und Klimapolitik zu (+15). Der SPD traut eine relative Mehrheit von 28 Prozent zu, am ehesten für soziale Gerechtigkeit zu sorgen. Damit allerdings ist das Zutrauen in die Partei von Kanzler Olaf Scholz auf diesem Feld spürbar zurückgegangen (-12). Der Union trauen das 18 Prozent zu (+3), der Linken elf Prozent (+/-0), der AfD zehn Prozent (+3), den Grünen fünf Prozent (-2), der FDP vier Prozent (-2).

Jeder Fünfte (20 Prozent) traut keiner Partei zu, für soziale Gerechtigkeit zu sorgen (+10).

Foto: Menschen mit Regenschirm (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Anzeige. Scrolle, um weiterzulesen.

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Zwei Jahre nach der Bundestagswahl sinkt die Ampel in der Wählergunst auf den bislang tiefsten Stand der Legislatur. Im Sonntagstrend, den...

Blaulicht

Münster. Die Polizei sucht nach einem Unfall zwischen zwei Radlern Anfang September (8.9., 14 Uhr) an der Wolbecker Straße einen beteiligten Fahrradfahrer und Zeugen....

Blaulicht

Münster. Eine 27-jährige Fahrradfahrerin ist Anfang September (9.9., 20:45 Uhr) an der Kanalstraße in Höhe der Promenade von einem Auto angefahren worden. Die Polizei...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Ab dem Jahr 2026 sollen drei Langstreckenflugzeuge, die von der Bundesregierung genutzt werden, sogenannte Selbstschutzsysteme bekommen. Es handele sich um die...

Deutschland & Welt

Münster (dts) – In der 1. Runde des DFB-Pokals hat der FC Bayern München gegen Preußen Münster 4:0 gewonnen. Die Bayern dominierten souverän und...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) fordert von der Bundesinnenministerin strengere Grenzkontrollen gegenüber Polen und Tschechien. „Ministerin Nancy Faeser muss sich in der...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Kein Thema treibt die Menschen in Deutschland aktuell laut einer Umfrage so sehr um wie die Bekämpfung der Inflation. Bei einer...

Deutschland & Welt

Hannover (dts) – Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) drängt Bund und Länder zu einer schnellen Umsetzung von Planungs- und Genehmigungsbeschleunigungen in Deutschland. „Wir müssen...

Anzeige